edwin-andrade-NIN6d23PX5k-unsplash(1)

Gottesdienst

Für uns als adventistische Christen spielt der wöchentliche Gottesdienst eine sehr wichtige Rolle. Er bietet die Möglichkeit, sich miteinander über den Glauben auszutauschen und Gott besser kennenzulernen. Für eine lebendige Beziehung zu Gott wünschen wir uns neue Gedankenanstöße, um diese in den Alltag integrieren zu können. In erster Linie gibt uns der Gottesdienst Raum, um Gott zu loben, zu danken und anzubeten.

Wir feiern unseren Gottesdienst im Unterschied zu anderen Kirchen am Samstag und nicht am Sonntag. Jeden Samstag (Sabbat) treffen wir uns in unserer Kirche, um gemeinsam Gott zu loben und preisen. Der Gottesdienst besteht aus zwei Teilen. Den ersten Teil des Gottesdienstes beginnen wir um 10:00 Uhr mit einem Bibelgespräch (Sabbatschule). Bei diesem Gespräch in kleinen Gruppen haben alle Gelegenheit, ihre Fragen und Einsichten zu Themen, die den Glauben und das Leben betreffen, im Dialog mit anderen auszutauschen. Als Grundlage für die Sabbatschule dient eine von der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten) quartalsweise herausgegebene "Studienanleitung" mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Weitere Informationen zu den aktuellen Studienheften erhältst du hier.

Für die Sabbatschule teilen sich die Teilnehmer in die deutsch- oder russischsprachige Gruppe auf. Für die Jugendlichen wird zusätzlich eine Jugendgruppe angeboten. Parallel hierzu wird in altersspezifischen Gruppen ein Kinder-Bibelprogramm angeboten.

Nach dem ersten Teil des Gottesdienstes gibt es eine 15-minütige Pause. Im zweiten Teil ab 11:15 Uhr hören wir eine Predigt, die entweder von unserem Pastor, einem Mitglied der Adventgemeinde oder von einem Gastprediger gehalten wird. Anhand eines oder mehrerer Bibeltexte reflektiert der Pastor oder Laienprediger mit der Gemeinde ein bestimmtes Thema. Neben der Predigt gibt es auch Kindergeschichte, Musik und Gebete. Den Hauptteil bildet aber die Predigt.

Etwa einmal im Quartal findet nach dem Gottesdienst ein gemeinsames Mittagessen (Potluck) statt. Dabei bringt jeder etwas mit und teilt es mit allen.

Neben dem regulären Gottesdienst gibt es weitere besondere Gottesdienste.

Abendmahlsgottesdienst. Einmal im Quartal findet ein Abendmahlsgottesdienst statt, an dem alle gläubigen Christen teilnehmen können. Als Ausdruck der Bereitschaft, einander in Demut zu dienen, wie Christus es tat, waschen wir einander, getrennt nach Geschlechtern, vor dem Abendmahl die Füße.

Waldgottesdienst. Einmal im Jahr feiern wir bei gutem Wetter unseren Gottesdienst unter freiem Himmel, welcher in der Regel am Grillplatz in Hürtgenwald-Gey stattfindet.

Bezirksgottesdienst. In regelmäßigen Abständen feiern wir zusammen mit den benachbarten Adventgemeinden aus unserem Bezirk einen Bezirksgottesdienst. Nach einem gemeinsamen Mittagessen (Potluck) findet am Nachmittag der zweite Teil statt.

Wir laden jeden recht herzlich zu unserem Gottesdienst ein und freuen uns auf deinen Besuch.

„Ich will dich täglich loben und deinen Namen rühmen immer und ewiglich.”
(Psalm 145,2 Lutherbibel 1912)

Wann?

Jeden Sabbat um 10:00 Uhr

Wo?

Adventgemeinde Düren
Girbelsrather Straße 22
52351 Düren

Ansprechpartner

Petro Sorokin
Mobil: +49 151 47046149
E-Mail: petro.sorokin@adventisten.de

Hier findest du den aktuellen Predigtplan

Gottesdienstablauf

1. Teil ab 10:00 Uhr

  • Eröffnung

  • Gemeindelied

  • Bibeltextlesung

  • Gebet

  • Gedicht / Text / Lied (nach Absprache)

  • Gemeindelied

  • Missionsbericht

  • Gaben für die weltweite Mission

  • Dankgebet für die Sammlung

  • Sabbatschule

  • Gemeindelied

  • Gebet nach Sabbatschule

2. Teil ab 11:15 Uhr

  • Bekanntmachungen

  • Persönliche Erfahrung (nach Absprache)

  • Gaben für die Gemeinde

  • Stilles Gebet

  • Gemeindelied

  • Gebet vor Predigt

  • Musikstück / Chor (nach Absprache)

  • Predigt

  • Gemeindelied

  • Gebet nach Predigt

  • Gemeindeschlusslied

  • Sonstiges

Girbelsrather Straße 22
52351 Düren
DE
Copyright © 2025, Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland